Alle Beiträge von Markus Meier

Im Job-Interview – Sören Anders sucht einen Koch

Heute habe ich mich per Videokonferenz mit Sören Anders vom Restaurant »Anders auf dem Turmberg« unterhalten. Er ist auf der Suche nach einem neuen Mitarbeiter für die Küche. Wenn Ihr auf der Suche nach einem neuen Job seid, schaut Euch dieses Video an. So könnt Ihr Euch schon mal vorab informieren, ob die Stelle das Richtige für Euch ist.
Wenn Ihr Interesse habt, findet Ihr die Kontaktdaten unter dem Video.

Viel Erfolg!

Die erste Frage war: Für welchen Posten suchen Sie einen Koch oder eine Köchin?

Sören Anders
Restaurant »Anders auf dem Turmberg«

Reichardstraße 22
76227 Karlsruhe-Durlach

Telefon: +49 721 41 45 9
kontakt@anders-turmberg.de
www.soerenanders.de

Aktualisierung 30. Oktober 2013: Sören Anders hat einen Koch gefunden!

 

Wenn auch Sie auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind, melden Sie sich doch einfach bei mir. Kontakt per Email

Wie findet Ihr neue Mitarbeiter?

Wenn man sich in der Gastronomie und Hotellerie umhört sind alle auf der Suche nach Personal. Den „Richtigen“ zu finden gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Manche Betriebe versuchen, ungelernte, aber motivierte Menschen selbst auszubilden. Andere passen die Speisekarte entsprechend dem Küchenpersonal an und steigen auf Convenienceprodukte um. Für eine kurze Überbrückung kann man sich Personal mieten, doch dies ist als Dauerlösung auch nicht geeignet. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Personalvermittler zu beauftragen, der jedoch bis zu drei Brutto-Monatslöhne dafür in Rechnung stellt und sich ebenso schwer tut, geeignetes Gastronomiepersonal zu finden.

Die Problematik hat sich in den letzten Jahren verstärkt und für die Zukunft ist keine Besserung in Sicht. Wo findet Ihr neue Mitarbeiter und was bietet Ihr, damit diese möglichst lange bei Euch bleiben?

Ich freue mich auf interessante Vorschläge …

Bild: ©Bundesagentur für Arbeit

Christian Sturm-Willms ist Koch des Jahres 2013

Die internationale Fachjury wählt auf der Anuga den neuen Stern am Kochhimmel

065Köln, 7.Oktober 2013 Christian Sturm-Willms, Küchenchef des Yu Sushi Restaurant (Kameha Grand) in Bonn, ging am 7. Oktober als Sieger des internationalen Wettbewerbs Koch des Jahres auf der größten Food- und Beveragemesse der Welt, der Anuga in Köln, hervor. Die internationale Fachjury unter Kochlegende Dieter Müller wählte Christian Singer, Küchenchef des Berliner Restaurant Tim Raue, auf den zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Enrico Back, Sous Chef im Gourmetrestaurant „Friedrich Franz“ in Heiligendamm.
Die Sieger erhielten Preisgelder in Höhe von 26.000 Euro.

Für Christian Sturm-Willms ist ein großer Traum im Erfüllung gegangen. Nach 5 Stunden konzentriertem Kochen auf Spitzenniveau in einer stark aufgestellten Endrunde hat er sich mit dem Titel „Koch des Jahres 2013“ einen festen Platz in der Fachbranche erarbeitet. Zum Finale waren die besten acht Köche aus allen vier Vorfinalen angetreten. Ein verdienter Sieg angesichts der stark aufgestellten Konkurrenz und der Fairness des Wettbewerbs: Die 3-Gang Menüs sowie die Tapas vorab wurden zur Bewertung mit einer Nummer versehen der Jury präsentiert, die fachlich höchst versierte Köche vereinte.
Unter dem Vorsitz des Koch des Jahres-Präsidenten Dieter Müller beurteilten Thomas Bühner, Miguel Contreras, der Gewinner der ersten Auflage Sebastian Frank, Léa Linster, Dirk Luther, Georg Maushagen, Dirk Rogge, Erhard Schäfer, Christopher Wilbrand und Otto Wimmer die Kreationen der Finalisten. Das Siegermenü von Christian Sturm-Willms bestand aus Olivenöl, Snowcrab & Bonito als Tapa, Königsmakrele und Ponzu in der Vorspeise, gefolgt von Reh und Ingwer-Teriyaki-Jus und einem Dessert aus Quitte und Schafsjoghurt. Der zweitplatzierte Christian Singer kreierte ein Menü aus Dorade Sashimi und Olivenöl als Tapa, gefolgt von Kaisergranat und Som-Tam-O, einem Hauptgang aus Reh und Kürbis und als Dessert Sesam und gesalzenes Karamell. Enrico Back, der den dritten Platz erlangte, präsentierte als Tapa Schweinebauch und Sardine, in der Vorspeise Gänseleber und Ingwer, einen Hauptgang aus Reh und Petersilienwurzel und Nougat und Passionsfrucht zum Dessert.

Für das beste Tapas-Rezept mit Olivenölen aus Spanien wurde Fabio Winkelhofer, Sous Chef des Salzburger Restaurant Pfefferschiff, ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden herausragende Leistungen in wichtigen Einzelaspekten honoriert:
Der Preis „Spirit of the Competition“ by Unilever für herausragende Fairness und Wettbewerbsfähigkeit ging an den Sous Chef des Landhaus Bacher in der Wachau, Tobias Wussler. Den Innovationspreis von Jobeline konnte sich der neue Koch des Jahres, Christian Sturm-Willms, für seine besondere technische Raffinesse sichern. Mit dem Dr. Schnell-Preis für hygienisches Kochen auf Spitzenniveau wurde der zweitplatzierte Christian Singer ausgezeichnet. Der Duckstein-Preis für das Gericht, das am besten mit Bier harmoniert, wurde ebenfalls an Tobias Wussler verliehen. Auch mit dem Sonderpreis für das beste Sous-Vide-Rezept by Fusionchef wurde Christian Singer honoriert.

Einen unvergesslicher Tag besiegelte am Abend die Ron Zacapa Night. Mit Leckereien von Spitzenköchen wie Thomas Bühner, der ein 9-Gang Menü rund um Olivenöle aus Spanien zubereitete, oder „Koch des Jahres 2011“, Sebastian Frank, und feinen Getränken wurden alle Finalisten bis in die Nacht hinein gebührend gefeiert.

Christian Sturm-Willms (Mitte), Christian Singer (links), Enrico Back (rechts)

Bild: (Credits: Koch des Jahres/ Melanie Bauer Photodesign)

LIVE von der Anuga – Koch des Jahres

Heute berichte ich live von der Anuga in Köln. Mein Schwerpunkt wird dabei das Finale von „Koch des Jahres“.

13.30 Uhr: Die hochkarätige Jury verkostet die Gerichte der Finalisten. Bis zur Siegerehrung sind noch einige Teller zu probieren

14.40 Uhr: Ein Aroma jagt das nächste.  Die Gerichte sind alle perfekt angerichtet. Die Jury hat schon einige Favoriten. Es wird sehr schwierig…

15.30 Uhr: Jetzt wird das letzte Menü serviert. Es bleibt spannend…

Die Gewinner sind:


Christian Sturm-Willms aus dem Kameha Grand Bonn auf Platz 1,

zweiter wurde Christian Singer, Küchenchef Restaurant Tim Raue**, Berlin,

den dritten Platz belegte Enrico Back aus dem Gourmetrestaurant Friedrich Franz, Heiligendamm.

Herzlichen Glückwunsch an alle!

 

 

 

Hier die ersten Bilder:

Ungewöhnliche Bestellung mit Herz

Eine Geschichte von einem Leser:

Ich betrat ein kleines Kaffeehaus mit einem Freund von mir und wir gaben unsere Bestellung auf. Während wir zu unserem Tisch gingen, kamen zwei weitere Personen rein. „Fünf Kaffee bitte, Zwei für uns und drei aufgeschoben“. Sie bezahlten die Rechnung, nahmen die Zwei und gingen. Ich fragte meinen Freund: „Was sind diese aufgeschobenen“ Kaffees?“
„Warte und sieh selbst“ Mehr Personen kamen ins Kaffeehaus. Zwei Mädchen bestellten jeweils ein Kaffee, bezahlten und gingen wieder. Die nächste Bestellung war für sieben Kaffees von drei Rechtsanwälten – drei für die und vier „aufgeschoben“.
Während ich noch immer darüber nachdachte, was denn diese „aufgeschobenen“ Kaffees bedeuten, genoss ich das schöne Wetter und die tolle Aussicht auf den Platz vor dem Kaffeehaus. Plötzlich kam ein Mann in heruntergekommenen Kleidern, der aussah wie ein Bettler, ins Kaffeehaus und fragte höflich: „Haben Sie einen aufgeschobenen Kaffee für mich?“

Es ist ganz einfach; Personen zahlen im Voraus für ein Kaffee, der für jemand bestimmt ist, der sich kein warmes Getränk leisten kann. Diese Tradition mit dem aufgeschobene Kaffees stammt aus Neapel und hat sich im Laufe der Zeit über die ganze Welt ausgebreitet. An manchen Orten kann man nicht nur aufgeschobene Kaffees bestellen sondern sogar belegte Brötchen oder ganze Mahlzeiten.

Die Idee gefällt mir sehr gut, doch ist das bei uns umsetzbar?

Kommentare bei Google+:


Wer wird auf der Anuga „Koch des Jahres 2013“?

Am 7. Oktober treten acht Profiköche auf der Anuga in Köln an, um mit einzigartigen Kompositionen der Gourmetküche den Kocholymp zu erobern. Über den Sieg entscheidet die sternebesetzte Jury internationaler Spitzenköche. Am Ende kann es eng werden, denn nur einer der acht kann den begehrten Titel „Koch des Jahres 2013“ und das Preisgeld von 12.000€ für den ersten Platz für sich beanspruchen.

Sie haben sich über jeden Gang den Kopf zerbrochen, jeden Handgriff einstudiert und jede einzelne Komponente bis ins kleinste Detail perfektioniert. Unter mehr als 400 Bewerbern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol stachen sie heraus und überlassen auch jetzt nichts dem Zufall. Robert Rädel, Philipp Kovacs, Tobias Wussler, Fabio Winkelhofer, Sascha Lenz, Christian Sturm-Willms, Enrico Back und Christian Singer haben ein klares Ziel vor Augen:

Sie wollen Koch des Jahres werden.

In vier Vorfinalen in Stuttgart, Salzburg, Köln und Hamburg waren insgesamt 32 Köche angetreten. Ohne die Identität der Teilnehmer zu kennen, bewerteten die Juroren einzig auf fachlicher Basis die Resultate auf den Tellern. In jedem Vorfinale wurden die jeweils zwei Besten auserkoren, die Endrunde auf der Anuga anzutreten. Diese acht Finalisten haben ihr ganzes Spektrum an fachlichem Können aufgebracht, um ein neues Drei-Gänge-Menü zu konzipieren. Einzig der Warenwert ist vorgegeben, der nicht mehr als 16€ pro Person betragen darf. Als besondere Herausforderung zum Finale wurde das Menü um ein Amuse Bouche mit Olivenöl erweitert und der Warenkorb um 2 Euro aufgestockt.

In Messehalle 7 beginnt für die Finalisten nach 5 Stunden Zubereitungszeit der große Augenblick: Ihre ausgeklügelten Menüs werden mit einer Nummer versehen der Fachjury serviert. Zu diesem Anlass kommen keine Geringeren als die internationalen Größen Dieter Müller, Thomas Bühner, Miguel Contreras, Jordi Cruz, Sebastian Frank, Léa Linster, Dirk Luther, Georg Maushagen, Dirk Rogge, Douce Steiner, Christopher Wilbrand und Otto Wimmer zusammen. Für Sebastian Frank ein ganz besonderer Tag, denn 2011 gewann er selbst den Titel und wurde kurz darauf mit seinem ersten Michelin-Stern ausgezeichnet. Die Jury erwartet kreative Menüs auf höchstem Niveau und einen spannenden Showdown um den Titel „Koch des Jahres 2013“.

Auf der Culinary Stage in Messehalle 7 können Besucher der Anuga mit einem gültigen Messeausweis das Finale live mitverfolgen. Nach dem Wettbewerb steht die Bühne ganz in Zeichen der Protagonisten des Tages. Sowohl Juroren als auch Finalisten kommen in den Fragerunden zu Wort und geben ihre persönliche Eindrücke zum Besten. Am Abend wird mit Spannung die Siegerehrung erwartet. Über die Preisgelder in Höhe von 26.000€ und den Titel hinaus werden überragende Leistungen in wichtigen Einzelaspekten des Fachs belohnt, die von den Partnern des Wettbewerbs gestiftet werden:
Der „Spirit of the Competition“ by Unilever für herausragende Fairness und Wettbewerbsfähigkeit, der Innovationspreis von Jobeline für besondere technische Raffinesse, der Dr. Schnell-Preis für hygienisches Kochen auf Spitzenniveau sowie der Preis für das beste Sous-Vide-Rezept by Fusionchef und der Duckstein-Preis für das Gericht, das am besten mit Bier harmoniert. Darüber hinaus wird es eine separate Wertung für die Amuse Bouche geben, den Sonderpreis für das beste Tapa-Rezept. Dieser wird von „Olivenöle aus Spanien“ ausgeschrieben, der als Partner dem spanischen Ursprung und besonderen Flair des Wettbewerbs gerecht wird.

Den Höhepunkt des Tages bildet die feierliche Bekanntgabe des Koch des Jahres 2013 und die Übergabe des Gewinnerschecks. Danach gibt es kein Halten mehr –der Sieger und alle Finalisten werden in der Ron Zacapa Night gebührend gefeiert. Für die passende kulinarische Untermalung zur Feier des Tages ist gesorgt. In einer gemeinsamen Küchenparty werden Spitzenköche wie Jordi Cruz, Sebastian Frank, Heiko Antoniewicz, Patrick Lorenz, Alexander Krob, Christopher Knaus, Martin Schumann und Xiao Wang für kulinarische Gaumenfreuden sorgen. Als großer Star des Abends wird Thomas Bühner auf der Central Stage ein 9-Gang-Menü rund um spanisches Olivenöl zubereiten.