Á part heißt, daß die Beilagen zu einem Essen in einer extra Schale serviert werden.
Alle Beiträge von Markus Meier
Pecorino
Der Pecorino ist ursprünglich ein italienischer Hartkäse aus frischer Schafsmilch. Heute gibt es auch Varianten, bei denen Kuhmilch mit verwendet wird. Die Reifezeit liegt zwischen 3 Monaten und einem Jahr. Geschützte Bezeichnungen des Pecorino sind Pecorino romano, Pecorino sardo, Pecorino siciliano und Pecorino toscano.
Junger Pecorino wird gerne für Käseplatten verwendet, gereifter Pecorino wird, ähnlich wie Parmigiano reggiano, eher als Reibkäse verarbeitet.
Foto: hogapr
Roquefort
Der Roquefort (gespr.: Rock.for) wird aus roher Schafmilch hergestellt und mit Blauschimmelbakterien geimpft. Er kommt aus dem Departement Aveyron / Frankreich. Der Käse wird pickiert (angestochen) um den Bakterien den nötigen Sauerstoff für die Reifung zu geben. Die Reifezeit beträgt etwa 3 Wochen und er hat etwa 52% Fett i. Tr.. Der Roquefort gehört zu jeder Käseplatte und gibt einer Käsesoße ein unverwechselbares Aroma.
Yield-Management
Yield Management wird auch manchmal Revenue Management genannt und steht für Ertragsmanagement. Dabei wird auf der Grundlage von Auslastung und verschiedenen Parametern, wie z. B. Urlaubszeit, Messen, Erfahrungen aus der Vergangenheit und saisonalen Besonderheiten preisdifferenzierte Angebote erstellt. Dadurch können Kontingente für bestimmte Zeiträume und für eine bestimmte Menge an Gästen begrenzt werden, wodurch man die Auslastung steigern kann. Der Preis sollte jedoch nicht unter den kalkulierten Mindestpreis fallen.
Grillparty ohne Restaurants
Am 13. Mai findet im SWR3 Land wieder die „Johann Lafer Grillparty“ statt. Im Rahmen dieser Aktion hab ich bei SWR angefragt, ob es auch für gastronomische Betriebe möglich ist, sich an dieser Grillparty mit einem hauseigenen Event zu beteiligen. Hier die Antwort von SWR3:
„Gastronomische Betriebe dürfen die „SWR3 Grillparty“ nicht zu gewerblichen Zwecken nutzen. Es ist weder möglich „SWR3“ im Rahmen einer deren Grillpartys zu erwähnen noch den Titel „interaktive Grillparty“ zu verwenden. Und auch die Marke „Johann Lafer“ darf nicht ohne Zustimmung genutzt werden. Falls Sie zur Marke „Johann Lafer“ Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Team Lafer, die Kontaktdaten finden Sie hier:
www.johannlafer.de“
Also werden wir weiterhin unter dem eigenen Namen grillen…
Neee… nicht jetzt noch Gäste!?
Der Gast sieht nur einen Restaurantbesuch, ohne jedoch an das Personal zu denken. Er möchte sein bestelltes Essen in gewohnt hoher Qualität genießen. Für die Köche ist der Gast im ersten Moment ein Störfaktor, der einem den Feierabend versaut.
Gerade in so einem Moment ist es wichtig, sich und seine Mitarbeiter, bzw. Kollegen trotz dem Ärger zu motivieren. Je schneller man sich wieder beruhigt und seine Energie auf die Arbeit fixiert, um so schneller erhält auch der Gast sein Essen. Immerhin ist der Gast, wenn auch spät, zu Ihnen gekommen, um einen schönen Abend zu verbringen. Der Servicegedanke sollte auf jeden Fall im Vordergrund stehen, auch wenn es anfangs vielleicht etwas schwer fällt, denn wir sind von den Gästen abhängig und nicht umgekehrt!
Die Übersetzung der Katalogsprache
Lage
Beschrieben als Hotel in „zentraler Lage“, wird es sich um eine Herberge mitten in der Stadt handeln. Geschäfte und Bars sind zwar schnell zu Fuß zu erreichen, der Lärmpegel ist aber entsprechend hoch. Eine gar „verkehrsgünstige Lage“ bedeutet die Autobahnen hinter dem Haus.
„Ruhige Lage“ hingegen bedeutet, dass das Hotel eher in einer abgeschiedenen Gegend liegt. Am Abend ist die Langeweile außerhalb des Hotels vorprogrammiert.
Zimmer
Bei „Zimmern im landestypischen Stil“ ist Vorsicht geboten. Je nach Reiseland können die Zimmer durchaus ansprechend sein. In Reiseländern mit geringem Qualitätsstandard können neben einer zweckmäßigen Einrichtung auch Kakerlaken im Zimmerpreis inklusive sein.
Bitte keine Badehosen beim Essen heißt im Katalog „ein gepflegtes Haus mit einer geschmackvollen Einrichtung“. Dieses Hotel legt großen Wert auf Manieren und erwartet die hohe Benimmschule beim Abendessen.
Meer & Strand
Hotels in „Strandnähe“ liegen zwar am Strand. Urlauber erreichen das kühle Nass oft erst über eine steile Treppe oder eine vierspurige Straße. Möglicherweise ist sogar ein Auto nötig, um den Weg zum Wasser zurückzulegen.
Mit einem Naturwunder kann man bei „Naturbelassenem Strand“ nicht rechnen. Der Strandabschnitt ist oft felsig. Ohne Badeschuhe sind Schritte im Wasser unmöglich. Naturbelassen kann unter Umständen auch Müll und fehlende Toiletten bedeuten.
Flug & Transfer
Ein „Direktflug“ garantiert lediglich, dass man nicht umsteigen muss. Zwischenlandungen sind aber durchaus möglich. Da hilft ein Blick auf die Gesamtflugzeit.
Ist das Hotel „nur wenige Minuten vom Flughafen entfernt“, liegt es wahrscheinlich in der Einflugsschneise eines Flughafens. Starker Lärm ist nicht ausgeschlossen.
Publikum
Nichts für Ruheliebende ist ein Hotel, das „bei Familien sehr beliebt“ ist. Hier ist mit vielen Kindern zu rechnen, die einen gewissen Lärmpegel verursachen.
Foto: Kurt Michel/pixelio.de