Alle Beiträge von Markus Meier

Zur Rose abziehen

Eine Soße, die nur durch die Zugabe von Eiern gebunden wird, wird im Wasserbad unter ständigem Rühren langsam erhitzt und beginnt ab 75 – 80 °C zu binden. Die Soße hat die richtige Konsistenz, wenn man sie über den Rücken eines Holzkochlöffels bläst und sie dabei ein Wellenmuster zeigt. Dieses Muster sieht einer Rose sehr ähnlich (daher auch der Name). Am bekanntesten ist die selbst gemachte Vanillesoße.

Frühstück, ein Vorteil für Geschäftsreisende!!!

FrühstückNachdem der ermäßigte Steuersatz von 7% nur für Übernachtungen gilt, gibt es eine Benachteiligung für Geschäftsreisende, da für das Frühstück weiterhin 19% gelten. Die Abgabe des Frühstücks stellt keine Nebenleistung zur Beherbergungsleistung dar und das auf das Frühstück entfallende Entgelt unterliegt daher dem Regelsteuersatz. Damit müssen die reine Übernachtung und der Verzehr gesondert auf der Hotelrechnung ausgewiesen werden.

Das hat zur Folge, dass das Lohnbüro bei der Erstattung von Reisekosten nicht mehr pauschal 4,80 EUR vom Rechnungsbetrag gem. R 9.7. LStR abziehen kann, sondern den tatsächlichen Preis, der in der Rechnung gesondert für das Frühstück ausgewiesen ist. Nur die verbleibenden Hotelkosten kann der Arbeitgeber als Übernachtungskosten steuerfrei erstatten. Liegt der Preis für ein Frühstück oberhalb der steuerfrei ersetzbaren Verpflegungspauschalen, sind die vom Arbeitgeber erstatteten Kosten steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn.

Nach einer Pressemitteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe gibt es eine Vereinfachungsregel, wenn das Frühstück im Übernachtungspreis enthalten ist oder kostenlos angeboten wird. Hier richtet sich der Preis für Kaffee und Brötchen zwar grundsätzlich nach der Preiskalkulation des Unternehmers. Es wird aber nicht beanstandet, wenn der Hotel- oder Pensionsbetreiber in Anlehnung an die lohnsteuerlichen Regelungen einen Betrag von 4,80 EUR (brutto) für das Frühstück ansetzt. Insoweit ergibt sich dann keine Änderung zum Rechtsstand 2009.

So können auch Geschäftsreisende von dieser Regelung profitieren, ohne großen Mehraufwand…

Dieser Artikel entstand unter Mithilfe der Kanzlei Tronsberg- Stemmer- Tronsberg, Augsburg
und Haufe: http://www.haufe.de/SID121.LlEyd0toS1A/steuern/topIssueDetails?view=themeName&objectIds=1265020621.75&b_start:int=2

Diese Artikel stellt keine Steuerberatung dar, sondern dient nur zur Information. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder an die oben genannte Kanzlei.
Foto: gänseblümchen/pixelio.de

Nori

Nori oder auch Haidai genannt, sind getrocknete und geröstete Algenblätter, meist Rotalgen. Diese werden als quadratische Blätter verkauft und meistens für Sushi verwendet. Diese Alge enthält sehr viele Mineralstoffe wie Jod und Spurenelemente.

Steuersenkung wieder rückgängig machen???

So langsam weiß man nicht mehr, was sich unsere Regierung noch einfallen lässt. Erst kommt die Steuersenkung für Übernachtungen und schon nach einem Monat möchte man sie wieder rückgangig machen, weil es angeblich in der Praxis nicht besteht. Dann möchte ich mal wissen, was sie all den Hoteliers sagen, die bereits Umbaumaßnahmen in die Wege geleitet haben, die Ihren Mitarbeitern mehr Lohn und den Geschäftsreisenden einen günstigeren Tarif versprochen haben???

Hier der komplette Artikel

Schildkrötensuppe

Die Schildkrötensuppe, auch turtle soup genannt, wurde aus dem Fleisch der Suppenschildkröte, Kalbfleisch und Rindfleisch hergestellt. Durch Ihre Beliebtheit im 19. Jahrhundert war die Suppenschildkröte vom Aussterben bedroht, weshalb sie seit 1988 weltweit verboten ist. Als Ersatz wird die Mock turtle soup angeboten, bei der statt Schildkröte Kalbskopf verwendet wird.
Besonders geschmacksgebend ist das sogenannte Schildkrötengewürz, bestehend aus:
Basilikum, Bohnenkraut, Majoran, Koriander, Lorbeer, Thymian, Pfefferkörnern, Rosmarin, Salbei, sowie Petersilie und abgeriebener Zitronenschale.