Scharfe Messer brauchen das perfekte Tranchierbrett

Tranchierbretter mit Saftrinne gibt es ja mittlerweile viele. Das weiß auch die Manufaktur „foodwood – für Selberkocher“ aus dem Saarland und fügt der Weisheit aber noch hinzu „aber keines dass wirklich funktioniert“.

Normal besteht deren Kerngeschäft darin Schneidauflagen aus Gastrokunststoff (wie er mittlerweile Standard in den Küchen ist) mit einem multifunktionalen Holzunterbau zu kombinieren. Das hat bestimmte Vorteile: Einmal kommt der hygienische Aspekt zum Tragen da die Auflage einfach gereinigt werden kann und zum anderen kann man so die Bretter beidseitig verwenden ohne dass was rutscht und man mit nassen Lappen tricksen muss. Das mag in der hintersten Ecke der Küche noch ok sein, aber sobald es in Richtung Gast geht wird mehr auf das Erscheinungsbild geachtet.

Die Idee eine Schneidauflage beidseitig verwenden zu können stand auch Pate bei der neusten Entwicklung namens „Kambium-Serie“. Nur entschied man sich dazu ein Modell komplett aus Holz zu entwerfen da „es immer Leute geben wird die lieber auf Holz schneiden“ so Michael Mandernach, der beim Label für die Entwürfe zuständig ist. Nun wäre das alles unspektakulär wenn man alles so gemacht hätte wie es auch andere machen, also ein Brett nimmt und einfach 4 Füße drunter schraubt. Das wird dann nach einer bestimmten Zeit krumm und die eventuell eingefräste Saftrinne dezimiert sich zur Rinne mit Schlagseite, sprich – es läuft überall hin nur nicht dahin wo es soll.
Um das zu verhindern hat man sich einer traditionellen Handwerkskonstruktion bedient und diese etwas modernisiert. Als Ausgangsmaterial kommt feinster Bergahorn zum Einsatz da er sich seit Jahrzehnten als Material für Küchenutensilien bewährt hat. Man hätte auch Weissbuche/Hainbuche nehmen können aber „die arbeitet zu viel. Da hat man jeden Tag einen neuen Riss drin“ so der gelernte Möbeltischler. Rausgekommen ist ein Platte mit stolzen 4,5 cm Dicke welche wasserfest verleimt ist und für die bessere Haltbarkeit an den Leimfugen verzahnt ist. Damit das ganze nicht krumm wird und auf 2 Seiten nutzbar ist, wird der Grundkörper mit 2 Hirnleisten und Nut/Feder Verbindungen gegen das Verziehen gesichert. „Das Holz kann so frei arbeiten ohne zu reißen oder sich zu verziehen. Außerdem kann man im Gegensatz zu Konstruktionen mit Gratleisten wie es andere machen immer 2 Seiten benutzen.“ wird erklärt. Um Flecken vorzubeugen wurde alles mehrfach mit einem speziellen antibakteriellen Öl geölt.

Da es in der Küche vornehmlich 2 Einsatzgebiete für Schneidebretter gibt (trockenes Schnittgut oder es fließt Flüssigkeit) wurde einseitig eine breite Saftrinne eingefräst. Diese hat ein Gefälle und mündet am tiefsten Punkt über eine Kantenrinne in einen einschiebbaren GN-Behälter. Beim großen Modell ist es ein GN 1/1, beim kleinen ein GN 2/3, jeweils mit 40 mm Tiefe. Da die rutschfesten und verstellbaren Füße aus den anderen Serien übernommen wurden kann man das Gefälle noch individuell erhöhen. Die andere Seite der Platte wurde bewusst ohne Fräsung gelassen, denn so hat man ein breiteres Einsatzspektrum z. B. Für Fisch.

Drehbar wird alles durch das Lösen von 2 Schrauben, dann einfach die Rahmenteile etwas wegziehen und schon kann die Mittelplatte gedreht werden. An den Kanten befinden sich zudem je 2 Gewindeaufnahmen für anschraubbares Zubehör. So kann zum Beispiel egal auf welcher Seite eine alle 1,5 cm einstellbare Messerbank montiert werden auf der man sein benutztes Lieblingsmesser sicher ablegen kann. Auch hier wurde wieder weiter gedacht: Alles, was mit der benutzten Klinge in Kontakt kommt, ist aus Gastrokunststoff gefertigt und kann in der Spülmaschine gewaschen werden. Jetzt kann man vor dem Gast tranchieren und weiß auch endlich wohin mit dem Messer. Alternativ lassen sich auf der Bank Gewürzschalen positionieren um direkt am Produkt arbeiten zu können.

Trotz handwerklicher Herstellung in Deutschland ist die Kambium-Serie erschwinglich. Offiziell erhältlich ab Anfang November, vorbestellbar ab sofort unter info@foodwood.de

Bilder: ©foodwood

„Koch des Jahres 2015“ ist Stefan Lenz / Anuga 2015

Der Titel geht in diesem Jahr an den Österreicher Stefan Lenz, Küchenchef im Hotel Tennerhof in Kitzbühel. Die Verleihung des Titels bildete einen der Höhepunkte der weltweit größten Foodmesse Anuga in Köln. Der Schweizer Cornelius Speinle vom Restaurant Drei10 Sinne in Schlattingen und Sven Pietschmann vom Restaurant Fährhaus auf Sylt/Deutschland belegten die Plätze zwei und drei.

KÖLN, 12. Oktober 2015 Der mit 12.000 Euro dotierte Preis „Koch des Jahres“ wurde heute an den 32-jährigen Küchenchef des Hotel Tennerhof in Kitzbühel, Österreich verliehen. Mit der Auszeichnung wird der gebürtige Vorarlberger für seine herausragenden Leistungen im Wettbewerb der Spitzengastronomie geehrt. Er setzte sich im Finale gegen sieben Konkurrenten aus Deutschland und der Schweiz durch. „Lenz hat Aromen in ganz hoher Form präsentiert und diese sehr gelungen kombiniert. Man merkt, dass er seinen Stil gefunden hat und diesen konsequent umzusetzen weiß,“ begründet Juror Christopher Wilbrand die Entscheidung der Fachjury.

Das Drei-Gang-Menü mit einer Vorspeise aus Huchen, Haferwurzel und Haselnuss, einer Hauptspeise aus Reh, Essigzwetschge und Löwenzahn und das Dessert aus Waldklee, Kernöl und Moosbeere überzeugte die international besetzte Jury. Unter Vorsitz von Dieter Müller, Präsident des Wettbewerbs, bewerteten neun Juroren die Leistungen der Kandidaten, darunter Thomas Bühner (La Vie, Osnabrück/D), Oriol Castro (Disfrutar, Barcelona/ES), Sebastian Frank (Horváth, Berlin/D) und Gastrokritiker Wolfgang Fassbender. Dieter Müller lobte das durchweg hohe Niveau des Finales: „Die Teilnehmer haben in Handwerk, Ästhetik und Vielfalt absolute Spitzenleistungen erbracht. Es wurden sehr schöne Teller serviert.“ So war dann auch die Entscheidung denkbar knapp: Nur ein Punkt Unterschied trennte den Sieger vom Zweitplatzierten Cornelius Speinle, Küchenchef im Restaurant Drei10 Sinne im schweizerischen Schlattingen. Sven Pietschmann, zweiter Küchenchef im Restaurant Fährhaus auf der Insel Sylt in Deutschland wurde auf den dritten Platz gewählt.

Neben dem Titel „Koch des Jahres“ wurden auf der Veranstaltung Ehrenpreise für besondere Leistungen verliehen. So erhält der Sieger neben dem Preisgeld eine kulinarische Chinareise von Saro. Sven Pietschmann wurde für das beste Tapas-Rezept mit dem Friesisch Tapas Award von Friesenkrone ausgezeichnet. Der Preis „Spirit of the Competition“ by Electrolux honoriert besonderen Teamgeist im Wettbewerb und ging an den Zweitplatzierten Cornelius Speinle. Mit jeweils einer J1-Revolution-Kochjacke für Koch und Assistent ist der Innovationspreis von Jobeline für besondere technische Raffinesse dotiert, der an Matthias Pietsch vom Restaurant Lago in Ulm verliehen wurde. Der Dr. Schnell-Preis für hygienisches Kochen auf Spitzenniveau ging an Jens Hildebrand vom Restaurant Tim Raue in Berlin und „The dish above and beyond“ by Ron Zacapa zeichnete Cornelius Speinle für das beste Foodpairing mit Rum aus.Speinle wurde außerdem mit dem Preis der „Better Dessert Initiative“ by Langnese/Servicebund für das beste Dessert geehrt. Der Preis „United Against Waste“ wurde an Jens Hildebrand verliehen, der den geringsten Lebensmittelabfall produzierte.

Hintergrundinfos zum Wettbewerb Koch des Jahres
Bereits zum dritten Mal wird auf der weltgrößten Foodmesse Anuga in Köln das Finale des internationalen Kochwettbewerbs ausgetragen. Zur Teilnahme aufgerufen waren Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Aus über 400 Bewerbungen wurden Kandidaten ausgewählt, die in vier Vorentscheiden in Hamburg, Köln, Wien und Achern im Schwarzwald gegeneinander antraten. Dort musste, wie auch
auch im Finale, in fünf Stunden ein Drei-Gang-Menü in sechsfacher Ausführung zubereitet werden, das einen Warenwert von je 16 Euro nicht übersteigt. Mit dem Titel steht dem Sieger eine der renommiertesten Auszeichnungen der Branche und ein großer Karrieresprung in Aussicht.

Übersicht der Finalisten

Jens Hildebrandt – Restaurant Tim Raue, Berlin
Stefan Lenz¹Relais & Châteaux Hotel Tennerhof, Kitzbühel/Österreich
Matthias Pietsch – Restaurant LAGO, Ulm
Sven Pietschmann³Restaurant Fährhaus, Sylt
Ivan Prieto Caneda – Landhaus Kuckuck, Köln
Cornelius Speinle² – Drei 10 Sinne, Schlattingen/Schweiz
Simon Stirnal – Restaurant Schloss Loersfeld*, Kerpen
Florian Volke – Opus V, Mannheim

Bild: © KDJ/Melanie Bauer Photodesign / Siegerfoto Koch des Jahres

Enrico Christ aus München ist „Pâtissier des Jahres 2015“

Enrico Christ vom Atelier im Hotel Bayerischer Hof in München wird mit dem Titel „Pâtissier des Jahres 2015“ geehrt. Im Finale des internationalen Dessert-Wettbewerbs setzte sich der 27-Jährige gegen Konkurrenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durch.

KÖLN, 11. Oktober 2015. Enrico Christ wurde heute als Sieger des Wettbewerbs “Pâtissier des Jahres” bekanntgegeben. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der weltgrößten Foodmesse Anuga in Köln statt und würdigte seine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Pâtisserie. Für den gebürtigen Thüringer ist die mit 3000€ dotierte Auszeichnung eine besondere Ehre: „Der Titel ist für mich Ehre und Verpflichtung zugleich. Ich bin sehr stolz, dass ich mich gegen so viele starke Kandidaten durchsetzen konnte“, so Christ.

Der Pâtissier im Restaurant Atelier im Hotel Bayerischer Hof überzeugte in der Kategorie Freestyle-Dessert mit einer Kreation aus Thai Basilikum, Galgant, Zitronengras und Erdnuss und präsentierte eine Praline aus Himbeer-Wacholder-Schokolade. Seine Umsetzung des Dreikomponenten-Desserts bildete für den Präsidenten des Wettbewerbs Pierre Lingelser den unbestrittenen Höhepunkt der Verkostung: „Eine sensationelle Leistung und ein absolutes Geschmackserlebnis. Hier wurden ganz neue Maßstäbe für die Pâtisserie gesetzt.”

Christ kann in seiner Laufbahn bereits auf renommierte Stationen zurückblicken: Nach seiner Kochlehre im Hotel Guggemoos am Tegernsee war er im Casala im Hotel Residenz am See in Meersburg tätig. Zuvor arbeitete er in namhaften Häusern wie dem Grand Spa Resort A-Rosa auf Sylt, Hotel & Gasthof Zur Post, Bad Wiessee und im Best Hotel Zeller in Königsbrunn.

Unter dem Vorsitz von Pierre Lingelser (Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn) bewerten die Juroren René Frank (La Vie, Osnabrück), Christian Hümbs (Haerlin, Hamburg), Andy Vorbusch (SÖÖT, Düsseldorf), Matthias Mittermeier (Pfersich Trend-Forum, Neu-Ulm) und Wolfgang Fassbender (Gastrokritiker) die Leistungen der Finalisten. Sie wählten  David Mahn vom Zwei-Sterne-Restaurant ammolite im Europapark in Rust auf den zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Eugen Stichling, Chefpâtissier im Restaurant Dallmayr in München. Der Publikumspres Rama Cremefine ging an Adrian Jeschall vom Meridiano im Kursaal Bern und Raffaele De Luca wurde von Jobeline mit dem Preis für besondere technische Raffinesse ausgezeichnet. Die drei Erstplatzierten erhielten von Confis-Express zudem jeweils einen Seminargutschein für das Pfersich-Trendforum in Neu-Ulm. Enrico Christ qualifiziert sich mit dem Titel außerdem für die Teilnahme am spanischen Wettbewerb „The
Best Restaurant Dessert”, womit ihm ein weiterer Karrieresprung in Aussicht steht.

Die Finalisten im Überblick:
Roman Aster (Esszimmer in der BMW Welt, München)
Kay Baumgardt (Yunico, Bonn)
Enrico Christ (Atelier im Hotel Bayerischer Hof, München)
Raffaele De Luca (Das Central, Sölden/Österreich)
Adrian Jeschall (Meridiano im Kursaal Bern, Bern/Schweiz)
David Mahn (Ammolite im Europapark, Rust)
Eugen Stichling (Restaurant Dallmayr, München)
Marc Witzsche (Steigenberger Parkhotel, Düsseldorf)

Hintergrundinfos:
Der Wettbewerb zum Pâtissier des Jahres wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen. In Hamburg, Köln, Wien und Achern im Schwarzwald wurden Vorfinale ausgetragen, in denen sich aus 250 Bewerbern acht Finalisten qualifizierten. Dort bestand die Aufgabe darin, in fünf Stunden Desserts aus Zwetschge, Buchweizen und Seidentofu und Freestyle-Desserts in jeweils sechsfacher Ausführung sowie fünfzehn Freestyle-Pralinen zu kreiieren. Eine Fachjury unter Vorsitz von Pierre Lingelser (Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn) bewertete die Leistungen der Kandidaten. Neben ihm sitzen René Frank (La Vie, Osnabrück), Christian Hümbs (Haerlin, Hamburg), Andy Vorbusch (SÖÖT, Düsseldorf), Matthias Mittermeier (Pfersich Trend-Forum, Neu-Ulm) und Gastrokritiker Wolfgang Fassbender.

Bild: Die Sieger des “Pâtissier des Jahres” v.l.n.r. Christian Kamml (Assistent), Eugen Stichling, Enrico Christ, Josua Ellermann (Assistent), Julia Komp (Assistentin), David Mahn – © PDJ/Melanie Bauer Photodesign

Das Finale von „Koch des Jahres“ auf der Anuga!

Mit dem Titel „Koch des Jahres“ wird am 12. Oktober eine der renommiertesten Auszeichnungen der Branche verliehen. Aus 400 Bewerbungen wählte eine Fachjury die acht besten Spitzenköche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie treten auf der weltgrößten Foodmesse Anuga in Köln gegeneinander an.

KÖLN, Oktober 2015. „And the winner is…“ wird es wieder am 12. Oktober heißen, wenn vor großem Publikum der begehrte Titel Koch des Jahres 2015 vergeben wird. Das Finale des Wettbewerbs hat sich innerhalb der letzten Jahre zu dem Event in der deutschsprachigen Foodbranche entwickelt.

Bereits zum dritten Mal finden sich Branchenvertreter, Fachpublikum und Presse auf der Anuga ein, um den Höhepunkt des Veranstaltungsjahres mitzuerleben.

Die Herausforderung der Finalisten ist groß:
In nur fünf Stunden müssen sie der hochrangigen Jury ein 3-Gänge-Menü in sechsfacher Ausführung präsentieren. Dabei darf der Wareneinsatz nicht über 16 Euro pro Person liegen.

Diese Kandidaten kämpfen am 12. Oktober um den Titel:

Jens Hildebrandt – Restaurant Tim Raue, Berlin
Stefan Lenz – Relais & Châteaux Hotel Tennerhof, Kitzbühel/Österreich
Matthias Pietsch – Restaurant LAGO, Ulm
Sven Pietschmann – Restaurant Fährhaus, Sylt
Ivan Prieto Caneda – Landhaus Kuckuck, Köln
Cornelius Speinle – Drei 10 Sinne, Schlattingen/Schweiz
Simon Stirnal – Restaurant Schloss Loersfeld*, Kerpen
Florian Volke – Opus V, Mannheim

Die Fachjury des Wettbewerbs ist international besetzt und zählt insgesamt 11 Michelin- Sterne. Neben Präsident und Dreisternekoch Dieter Müller (MS Europa/D) bewerten unter anderem Thomas Bühner (La Vie***/D), Oriol Castro (Disfrutar/Spanien) und Sebastian Frank (Horváth*, Berlin) die Leistungen der Kandidaten.
Der begehrte Titel verspricht einen enormen Karrieresprung und es sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 26.000 Euro ausgeschrieben. Vergeben werden außerdem attraktive Sonderpreise, wie „The dish above and beyond“ von Ron Zacapa, „United Against Waste“ von Unilever Food Solutions, der Innovationspreis von Jobeline, Friesisch Tapas von Friesenkrone, „Better Desserts Initiative Award“ von Langnese und Service-Bund, „Spirit of the Competition“ von Electrolux. Dem Gewinner stehen zudem eine Chinareise von Saro in Aussicht, sowie Preise von Dr. Schnell und Friedr. Dick.

Mehr Infos unter www.kochdesjahres.de

Bild: Presseandrang beim Vorfinale zum „Koch des Jahres“ in Wien – © KDJ/Melanie Bauer Photodesign