Ein Page oder auch Hoteldiener genannt, ist meist für die „niederen“ Dienste in erstkassigen Hotels zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem das Koffertragen oder auch fragenden Gästen Auskunft zu geben. Er ist dem Portier unterstellt.
geschrieben am 30.09.2009 um 22:04 Uhr
von Markus Meier
gespeichert unter: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Page
Chiffonade ist das französische Wort für fein geschnittene Salatblätter. Sie werden bei Vorspeisen, die im Glas serviert werden, verwendet (z. B. Krabbencocktail). Sie werden dadurch etwas leichter und optisch ansprechender.
weiterlesen »
geschrieben am 29.09.09 von Markus Meier
Thema: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Chiffonade
Zuckercouleur ist eine Lebensmittelfarbe, der aus verbranntem Zucker besteht. Meist wird er für dunkle Soßen verwendet, wenn beim Rösten nicht genug Farbe erreicht wurde. Auch Coca Cola und andere dunkle Getränke werden damit eingefärbt.
weiterlesen »
geschrieben am 29.09.09 von Markus Meier
Thema: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Zuckercouleur
Das Postmixverfahren ist weiter verbreitet wie das Premixsystem. Beim Postmix werden alkoholfreie Getränke erst vor Ort aus Konzentrat, Wasser und Kohlensäure in der Zapfanlage gemischt. Das bedeutet weniger Stauraum für Getränkebehälter.
weiterlesen »
geschrieben am 29.09.09 von Markus Meier
Thema: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Postmix (POM)
Alkoholfreie Getränke, die als trinkfertige Getränke aus Schankanlagen gezapft werden. Als Alternative dazu gibt es auch Postmix-Anlagen.
weiterlesen »
geschrieben am 29.09.09 von Markus Meier
Thema: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Premix (PEM)
Eine besonderer Weinverschnitt aus dem Elsaß der auch unter der Bezeichnung Edelzwicker mit Qualitätsweinen hergestellt wird. Meist werden Riesling oder Müller- Thurgau verwendet.
weiterlesen »
geschrieben am 29.09.09 von Markus Meier
Thema: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Zwicker
Als Zechpreller werden Gäste bezeichnet, die ohne Bezahlung der Rechnung (Zeche) das Restaurant verlassen. Es wird empfohlen, jeden Zechpreller anzuzeigen, um Wiederholungstäter besser zu erkennen. Im Hotel nennt man Zechpreller „Walk out„
weiterlesen »
geschrieben am 29.09.09 von Markus Meier
Thema: Gastrolexikon • Kommentare deaktiviert für Zechpreller